Digitale Medien spielen eine zentrale Rolle im Alltag von Kindern und Jugendlichen – sei es das Smartphone, ein Tablet oder die Spielkonsole. Doch was machen junge Menschen eigentlich damit? Welcher Erwachsene weiß genau, was sich auf WhatsApp, Instagram oder Snapchat abspielt? Und was passiert auf TikTok?

Wann wird ein Videospiel zur Sucht? Und welches Vorbild geben wir als Erwachsene ab, wenn auch unser eigener Alltag vom Smartphone bestimmt wird?

Digitaler Medienelternabend an der IGMH

Vor Kurzem fand an der IGMH ein digitaler Medienelternabend statt, der auf großes Interesse stieß. Frau Ruthig, stellvertretende Mittelstufenleiterin, führte in das Thema „Digitale Medien“ ein und beleuchtete die Herausforderungen der Mediennutzung.

Anschließend erklärte Schulpolizist Polizeikommissar Herr Ebert die juristischen Aspekte digitaler Medien. Dabei zeigte er auf, welche Möglichkeiten Eltern haben, wenn ihr Kind von Cybermobbing betroffen ist:

  • Gespräch mit Schule und Polizeibeamten
  • Gespräch mit dem Präventionsbeamten der Polizei
  • Durchführung eines Präventionstermins in der Klasse
  • Mit Einverständnis der Eltern des Täters: Gespräch mit dem Täter
  • Mit Einverständnis der Eltern des Täters: Gespräch mit Täter, Opfer, Eltern und Schule
  • Strafanzeige durch die Polize

Weiterführende Informationen zu Computerspielen finden Sie unter:
http://www.usk.de (USK Unterhaltungssoftware)
http://www.zavatar.de (Zavatar – Datenbank für Unterhaltungssoftware)

Für juristische Fragen zu digitalen Medien können Sie sich an Polizeikommissar Ebert vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt wenden: Stefan.Ebert@polizei.bwl.de

Herausforderungen der Handynutzung aus sozialpädagogischer Sicht

Frau Graske (Sozialpädagogin) stellte die Herausforderungen der Handynutzung aus Sicht der Schulsozialarbeit dar und gab Eltern konkrete Tipps:

1. Bildschirmzeit im Blick behalten

  • Vereinbaren Sie einen festen „Schlafplatz“ für das Handy und aktivieren Sie einen Ruhemodus.

2. Handy am Abend außer Reichweite bringen

  • Vereinbaren Sie einen festen „Schlafplatz“ für das Handy und aktivieren Sie einen Ruhemodus.

3. Online-Kontakte des Kindes sensibel begleiten

  • Lassen Sie sich Chat-Gruppen zeigen.
  • Schauen Sie gemeinsam das TikTok-Profil an.
  • Nutzen Sie Ratschläge von Clemens hilft.

4. Bleiben Sie die wichtigste Ansprechperson für Ihr Kind

  • Zeigen Sie, dass Ihr Kind Ihnen vertrauen 
  • Begründen Sie Ihre Maßnahmen zur elterlichen Kontrolle.
  • Seien Sie offen für Fragen.
  • Nutzen Sie den Mediennutzungsvertrag für klare Absprachen.

5. Denken Sie auch an sich selbst!

  • Anerkennen Sie Ihren bisherigen Einsatz.
  • Seien Sie nachsichtig mit sich selbst, wenn Pläne nicht sofort aufgehen.
  • Holen Sie sich bei Frustration Unterstützung von außen.

Kontakt zur Schulsozialarbeit

Bei Fragen zur Handynutzung aus sozialpädagogischer Sicht können Sie sich gerne an die Schulsozialarbeit der IGMH wenden:

📩 Ariane Graske (ariane.graske@mannheim.de)

📞 0621 293-5062

📍 IGMH, Raum CO.03

Kostenfreier digitaler Elternabend mit Clemens Beisel

Die Schule bietet bis zum 31. Juli 2025 eine kostenfreie Nutzung des digitalen Elternabends von Clemens Beisel, Medienexperte und Referent für Social Media, an.

In über 17 Videoeinheiten spricht er über Themen wie gesunde Handynutzung, das erste Smartphone und analysiert soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok. Zudem diskutiert er mit Experten über Mediensucht, digitale Bildung und jugendgefährdende Inhalte auf sozialen Plattformen.

So erhalten Sie Zugang:

Besuchen Sie www.clemenshilft.de/digitalerelternabend.de.

Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Angabe von Name und Klasse per E-Mail an maikpalm@elternbeirat-igmh.de.

Weitere hilfreiche Informationen:

1. Klicksafe – Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Klicksafe unterstützt Eltern mit Informationen und Tipps zum kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Ziel ist es, die Online-Kompetenz zu fördern und für einen bewussten Umgang mit dem Internet zu sensibilisieren. Mehr dazu unter www.klicksafe.de.

2. Der Mediennutzungsvertrag

Ein Mediennutzungsvertrag hilft dabei, gemeinsam mit dem Kind Regeln für die Mediennutzung festzulegen. Das schafft Sicherheit und vermeidet unnötige Diskussionen über Handys, Computer, Fernseher und das Internet. Erstellen Sie einen individuellen Vertrag unter www.mediennutzungsvertrag.de.